Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen über die Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld bis hin zum Technologietransfer in die Industrie und zum Wissensaustausch mit öffentlichen Bedarfsträgern. Sie sind eingebettet in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr und sowie Sicherheit.
Das erwartet dich
Die Gruppe Empfangs- und Sendesysteme entwickelt hierfür Plattformsysteme für Stör- und Täuschsichere Navigations- und Kommunikationssysteme.
In Anbetracht der wachsenden Anzahl und der Abhängigkeit von Satellitennavigationsdiensten und der leichten Störbarkeit konventioneller Empfangssysteme liefert die Gruppe Empfangs- und Sendesysteme wichtige Schlüsseltechnologien, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Systeme zu erhöhen. Gerade auf den wachsenden Märkten des vollautomatisierten Fahrens und Fliegens sind diese von großer Bedeutung. Zu Testzwecken werden hierfür Systeme benötigt, welche Angriffe auf autonome Systeme simulieren können. Hierzu gehört insbesondere das gezielte Täuschen von unbemannten Drohnen.
Deine Aufgaben
Wir bieten dir die Zusammenarbeit an innovativen Forschungsprojekten mit State-of-the-Art Technologie in einem ambitionierten internationalem Umfeld. Flexible Arbeitszeiten sind Teil unseres Angebots an dich, einschließlich einer individuellen Vereinbarung zum mobilen Arbeiten.
Das bringst du mit
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1666) beantwortet dir gerne:
Prof. Dr. Michael Meurer
Tel.: +49 8153 28 3065